page-up

KI im Tourismus

von  Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus Zuletzt aktualisiert am: 22.06.2025 um 15:41

Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich Reiserouten planen, Tipps für Touristen bündeln oder auch Bilder erstellen und Videos produzieren. Wie funktioniert das aber genau? Wie funktionieren Sprachassistenzsysteme und was hat es mit Bild- bzw. Videogeneratoren auf sich. All das erfahren Sie in diesem Grundlagen Kurs zur künstlichen Intelligenz im Tourismus.

Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus
Informationstechnologie
Anfänger
MDZT
Fortgeschrittene
Profis
Digitalisierung
Innovation
school

Beyond the Keyboard - KI und Text

Tauchen Sie ein in die aufregende Welt der (textbasierten) Sprachassistenzsysteme. Sie erfahren alles über die Möglichkeiten, auf natürliche Weise mit diesen Technologien zu interagieren und dabei gleichzeitig schnelle und präzise Antworten zu erhalten. Wir werfen dazu einen Blick hinter die Kulissen von Dialogsystemen und untersuchen deren Funktionsweise. Darüber hinaus werden neben dem Tourismus die verschiedenen Anwendungsbereiche beleuchtet. Neben der Vorstellung verschiedener Anwendungen wird in dieser Lerneinheit auch auf die Vorteile und Herausforderungen der Systeme eingegangen. Im Anschluss erhalten sie praktische Hinweise zur Umsetzung.

Szenario:

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem gemütlichen Café und genießen eine Tasse Tee. Sie bemerken, wie sich am Nebentisch eine Gruppe angeregt über Sprachassistenzsysteme unterhält. Sie hören Begriffe wie "ChatGPT", "Alexa" und "Google Assistant". Sie sind neugierig und möchten nun mehr darüber erfahren, was sich hinter diesen Technologien verbirgt und wie Sie mit Ihnen kommunizieren.


In dieser Lerneinheit erwartet Sie:

  • Funktionsweise
  • Einsatzbereiche
  • Vor- und Nachteile
  • Umsetzungshilfen

Die Lerneinheit als Video:


Die Zusammenfassung des Videos:

Textbasierte Sprachassistenzsysteme gewinnen zunehmend an Bedeutung und sind in vielen Bereichen des täglichen Lebens präsent. Sie bieten den Benutzerinnen und Benutzern die Möglichkeit, auf natürliche Weise mit Technologien zu interagieren und dabei schnelle und effiziente Antworten zu erhalten. Hinter den Dialogsystemen steckt eine Technologie, die die Kommunikation zwischen Mensch und Computer in natürlicher Sprache ermöglicht. Dabei arbeiten die Anwendungen entweder mit vordefinierten Regeln oder mit maschinellem Lernen.

  • Regelbasierte Systeme verwenden vordefinierte Muster und Antworten, um Benutzereingaben zu analysieren und passende Antworten zu generieren. Sie arbeiten nach einer "Wenn-Dann"-Logik.
  • Systeme mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz verwenden komplexe Algorithmen, um aus großen Datensätzen zu lernen. Sie werden mit jeder Konversation intelligenter und befinden sich in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

Sprachsysteme verfügen über die Kompetenz, in jeder Situation einen Dialog zu initiieren. Sie sind in der Lage, Fragen zu beantworten, Texte zu verfassen und fachspezifische Informationen zu liefern, seien es Produktbeschreibungen, Gedichte oder technische Codes. Diese textbasierten Assistenzsysteme werden bereits in vielen Bereichen eingesetzt, etwa bei der Generierung von Marketinginhalten, Informationen für das Kundenmanagement oder bei administrativen Aufgaben. Aus der Tourismusbranche sind diese Systeme nicht mehr wegzudenken. Häufig werden sie eingesetzt, um beispielsweise Tischreservierungen in Restaurants oder Hotelzimmerbuchungen zu ermöglichen und Gästeanfragen zu beantworten. Auch Museen nutzen die Systeme, um virtuelle Audioführungen mit Informationen zu einzelnen Kunstwerken anzubieten. Darüber hinaus können Reisende selbst entsprechende Anwendungen nutzen, um sich über Reiseziele, Flugverbindungen, Unterkünfte, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten zu informieren.

Im Bereich der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens gibt es eine Reihe von Anwendungen, darunter bekannte Modelle wie ChatGPT von OpenAI, die BARD-Lösung von Google und die ELMO-Anwendung, die von Forschern in Washington entwickelt wurde. Diese Werkzeuge verfügen über ein umfassendes Verständnis der menschlichen Sprache, da sie mit umfangreichen Textdatensätzen trainiert werden. Sie sind in der Lage, die Bedeutung von Wortkombinationen in Sätzen zu erfassen, Beziehungen und Muster zu lernen und Texte zu generieren.



Sprachassistenzsysteme bieten viele Vorteile, die sich positiv auf verschiedenste Prozesse auswirken können, aber auch Herausforderungen mit sich bringen:


Vorteile:  

  • Texte können schnell und jederzeit erstellt werden
  • Einsparpotential bei Personalkosten
  • Echtzeit-Auswertung von Daten
  • Quelle für Inspiration und Ideen


Nachteile:

  • Kommunikative Hürden
  • Programmieraufwand
  • Datenschutzrisiken
  • Nicht immer fehlerfrei, meist menschlicher Qualitätscheck notwendig

Hilfestellungen zur Umsetzung:

Die folgende Grafik gibt einen Überblick mit Beispielen für die Nutzung von Sprachassistenzsystemen. Dies geschieht mit Hilfe von Anweisungen, so genannten Prompts.

Weiterführende Informationen:

Sie wissen nun, was Sprachassistenzsysteme sind und warum diese wichtig sind. Natürlich gibt es noch viele weiterführende Informationen zum Thema:


Szenario:

Mit dem erworbenen Verständnis von Sprachassistenzsystemen sind Sie nun in der Lage, deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten zu erahnen. Sie erkennen ihr Potenzial bei der Organisation des Alltags, bei der Suche nach Informationen und bei der Steuerung vernetzter Geräte. Mit einem inspirierten Geist und einer guten Wissensbasis können Sie nun selbst die Welt dieser Technologie erkunden - eine spannende Reise erwartet Sie!

school

Beyond the Lens - KI und Bilder

Willkommen zur Lerneinheit über KI-gesteuerte Bildgeneratoren! In der spannenden Welt der Künstlichen Intelligenz entdecken wir, wie Computer faszinierende Bilder erzeugen können. Diese Technologie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und eröffnet aufregende Perspektiven in verschiedenen Bereichen. Wir erforschen die Funktionsweise, lernen Anwendungsbeispiele kennen und setzen uns mit den Vor- und Nachteilen auseinander. Ein praktisches Beispiel zeigt Ihnen dann konkret, mit welchen Befehlen Sie Ihr persönliches KI-Wunschbild erzeugen können.

Szenario:

Stellen Sie sich vor, Sie könnten in die Fußstapfen großer Malerinnen und Maler treten und ihren Stil imitieren oder ganz neue, einzigartige Kunstwerke schaffen. Mit nur wenigen Klicks können Sie verschiedene Illustrationsstile erkunden und Ihren eigenen künstlerischen Ausdruck finden.

Ganz gleich, ob Sie ein erfahrener Künstler sind oder gerade erst mit dem Malen beginnen, die Technologie hinter den KI-gestützten Bildgeneratoren ermöglicht es Ihnen, Ihre eigene Fantasie auf die Leinwand zu bringen. Sie haben die Freiheit, Ihre eigenen Fantasien zum Leben zu erwecken und Ihre persönliche künstlerische Vision zu verwirklichen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick hinter die KI-gesteuerten Bildgeneratoren werfen und die kreativen Möglichkeiten entdecken.


In dieser Lerneinheit erwartet Sie:

  • Funktionsweise
  • Anwendungsfelder
  • Vor- und Nachteile
  • Anwendungsbeispiel

Die Lerneinheit als Video:


Die Zusammenfassung des Videos:

KI-gesteuerte Bildgeneratoren sind eine faszinierende Anwendung der Künstlichen Intelligenz. Durch den Einsatz komplexer Algorithmen und neuronaler Netzwerke sind Computer in der Lage, Bilder automatisch zu erzeugen. Diese Technologie hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und eröffnet spannende Perspektiven in verschiedenen Bereichen. Die Grundlage dieser Systeme bildet das Prinzip des Deep Learnings, bei dem neuronale Netzwerke dazu verwendet werden, aus großen Datenmengen zu lernen und Muster zu erkennen. Die Netzwerke werden mit einer großen Bandbreite von Bildern trainiert, um eine Vielzahl von Stilen, Mustern und visuellen Konzepten zu erfassen. Häufig besteht das System aus einem Generator und einem Diskriminator. Der Generator erzeugt Bilder, die der Diskriminator auf Unterschiede zu realen Bildern untersucht. Während des Trainingsprozesses wird die Qualität der erzeugten Bilder kontinuierlich verbessert.

KI-gesteuerte Bildgeneratoren finden in verschiedenen Bereichen vielfältige Anwendung. In der Kunst- und Kreativbranche dienen sie als Inspirations- und Unterstützungswerkzeug. Designerinnen und Designer können von generierten Bildern profitieren, um Logos, Illustrationen oder Produktdesigns zu erstellen. In der Spieleentwicklung, Animation und Architektur ermöglichen sie die Erstellung von 3D-Modellen von Objekten, Figuren und Gebäuden. Im Marketing helfen Bildgeneratoren bei der Erstellung von Werbematerial. Selbst im medizinischen Bereich können sie bei der Visualisierung von medizinischen Bildern helfen.

In der Tourismusbranche werden Bildgeneratoren beispielsweise eingesetzt, um immer intensivere Reiseerlebnisse zu schaffen. So können Reisende mit virtuellen Reiseerlebnissen und 3D-Illustrationen einen Vorgeschmack auf die bevorstehende Reise erhalten. Auch Museen nutzen die Technologie, um beispielsweise virtuelle Rundgänge mit detaillierten Abbildungen der Kunstwerke zu präsentieren. Darüber hinaus werden die Generatoren zur Erstellung von Bildmaterial für Reiseführer und Broschüren verwendet. Dall-E und Midjourney sind bekannte Beispiele für KI-gesteuerte Bildgeneratoren, die Bilder im Stil berühmter Künstler erzeugen können. Beide Modelle arbeiten auf Grundlage von textuellen Anweisungen durch den Nutzenden in Form von Prompts. 

Vorteile:

  • Schnelle Erstellung qualitativ hochwertiger Bilder
  • Zeit- und Ressourcenersparnis gegenüber manueller Erstellung
  • Erschließung neuer kreativer Möglichkeiten und innovativer Designs
  • Erweiterung des künstlerischen Ausdrucks und Erforschung neuer Stile
  • Inspirierende Grundlage für Künstlerinnen und Künstler bei der Entwicklung ihrer Werke

Nachteile:

  • Mögliche Urheberrechtsprobleme bei der Nachahmung des Stils bekannter Künstler
  • Notwendigkeit der Berücksichtigung rechtlicher Aspekte und des Schutzes geistigen Eigentums
  • Möglichkeit, dass generierte Bilder nicht vollständig dem menschlichen Geschmack oder kulturellen, bzw. politischen Normen entsprechen
  • Notwendigkeit einer kritischen Bewertung und menschlichen Kontrolle der generierten Bilder

Hilfestellungen zur Umsetzung:

Um das Gelernte noch besser zu verinnerlichen, stellen wir Ihnen eine Umsetzungshilfe zur Verfügung. Diese dient als praktischer Leitfaden, um das Erlernte in die Tat umzusetzen. Die Umsetzungshilfen sind darauf ausgerichtet, dir einen handlungsorientierten Ansatz zu bieten und das Lernen interaktiv zu gestalten. Der folgende Leitfaden führt Sie zum perfekten Text für Ihr KI Wunschbild


Weiterführende Informationen:

Nun haben Sie ein Verständnis über KI-Betriebene Bildgeneratoren. Folgende Links bieten Ihnen viel weiteres Wissen zur Thematik:


Szenario:

Sie haben nun einen Einblick in die Welt der KI-gesteuerten Bildgeneratoren erhalten. Jetzt ist es an der Zeit, selbst aktiv zu werden. Nehmen Sie einen Bildgenerator in die Hand und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Experimentieren Sie mit verschiedenen Stilen, Farben und Illustrationen, um Ihre eigenen Ideen zum Leben zu erwecken. Seien Sie mutig, probieren Sie Neues aus und lassen Sie sich von der nahezu unbegrenzten Vielfalt inspirieren. Nutzen Sie die Chance und schaffen Sie Kunstwerke, die Ihre persönliche Handschrift tragen. Zeigen Sie der Welt Ihre einzigartige und individuelle Perspektive. Worauf warten Sie noch?

school

Beyond the Studio - KI und Videos

In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz die Videoproduktion revolutioniert und dadurch qualitativ hochwertige Videos ohne großen Aufwand erstellt. Außerdem lernen Sie die Anwendungsbereiche von KI-gesteuerten Videogeneratoren in der Filmindustrie, bei Computerspielen, im Marketing, in der Bildung und im Tourismus kennen. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile dieser Technologie aufgezeigt. Abschließend erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten KI-Videogeneratoren.

Szenario:

Stellen Sie sich vor, Sie möchten ein animiertes Erklärvideo zu einem bestimmten Thema erstellen. In Zukunft könnten Sie einfach den Befehl "Erstellen Sie ein animiertes Erklärvideo zum Thema KI-gesteuerter Videogenerator" geben und mit Hilfe eines KI-gesteuerten Videogenerators wird das Video automatisch erstellt. Doch wie funktioniert diese Technologie und welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es?


In dieser Lerneinheit erwartet Sie:

  • Funktionsweise
  • Anwendungsbereiche
  • Vor- und Nachteile
  • Überblick über die wichtigsten KI-Videogeneratoren.

Die Lerneinheit als Video:


Die Zusammenfassung des Videos:

KI-basierte Videogeneratoren verwenden komplexe Algorithmen und neuronale Netzwerke, um Videos zu erzeugen. Wie bei den KI-gestützten Bildgeneratoren basiert diese Technologie auf dem Konzept des Deep Learnings. Neuronale Netzwerke werden mit einer großen Anzahl von Videos trainiert, um Muster, Bewegungen und visuelle Konzepte zu erkennen. Die Qualität und das Potenzial von KI-basierten Videogeneratoren haben sich stark weiterentwickelt. Durch Training verbessern sich die Generatoren kontinuierlich und sind in der Lage, realistische Videos von hoher Qualität zu erzeugen. Typischerweise bestehen diese Systeme aus einem Generator, der Videos erzeugt, und einem Diskriminator, der zwischen generierten und echten Videos unterscheidet. Der kontinuierliche Lernprozess ermöglicht es der KI, immer realistischere Ergebnisse zu erzielen.

Anwendungsbereiche:

  • Filmindustrie: KI-gestützte Videogeneratoren werden in der Filmindustrie zur Erzeugung von Spezialeffekten, virtuellen Welten und Animationen eingesetzt. Sie ermöglichen beeindruckende visuelle Effekte und tragen zu immersiven Filmerlebnissen bei.

  • Gaming: In der Spieleindustrie werden KI-basierte Videogeneratoren eingesetzt, um detaillierte und lebendige Spielwelten zu erzeugen. Sie unterstützen die Generierung realistischer Charaktere, Landschaften und Texturen, um ein interaktives und realitätsnahes Spielerlebnis zu bieten.

  • Werbung und Marketing: Unternehmen nutzen KI-gestützte Videogeneratoren, um ansprechende Werbevideos und interaktive Inhalte zu erstellen. Sie ermöglichen eine kreative und effektive Präsentation von Markenbotschaften und helfen, potenzielle Kunden zu erreichen und zu begeistern.

  • Bildung und Training: KI-basierte Videogeneratoren finden auch im Bildungs- und Trainingsbereich Anwendung. Mit ihnen lassen sich beispielsweise interaktive Lernvideos oder Simulationen erstellen, um komplexe Sachverhalte visuell zu vermitteln und das Lernen zu erleichtern.


Überblick über die wichtigsten KI-Videogeneratoren:


Weiterführende Informationen:

Nun haben Sie ein Verständnis über KI-Betriebene Videogeneratoren. Folgende Links bieten Ihnen viel weiteres Wissen zur Thematik:

• Die besten KI-betriebenen Videogeneratoren: Hier klicken
• Wie funktionieren KI Moderierte Workshops? Hier klicken


Szenario:

Es ist an der Zeit, diese innovative Technologie in Ihrem Arbeitsbereich einzusetzen und die Grenzen der traditionellen Videoproduktion zu sprengen. Treten Sie ein in die Zukunft und entdecken Sie die unbegrenzten Möglichkeiten, die Ihnen KI-gesteuerte Videogeneratoren bieten. Erwecken Sie Ihre Ideen zum Leben und hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck bei Ihrem Publikum. Es ist an der Zeit, den nächsten Schritt zu wagen und diese aufregende Technologie in Ihre Arbeit zu integrieren.

Logg dich jetzt ein und schau dir den ganzen und weitere Inhalte an.

Zum Login Nach dem Login direkt zu diesem Inhalt springen
Sie verwenden einen veralteten Browser. Laden Sie sich hier einen neuen herunter!