page-up

Digitale Tools zur Kommunikation in Fremdsprachen

von  Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus Zuletzt aktualisiert am: 22.06.2025 um 15:54

Unsere Welt wird globalisierter, der internationale Tourismus wächst ungebremst und damit steigen vielleicht auch die Sprachanforderungen an Sie oder Ihre Destination. Das gilt jedoch nicht nur für Gäste, auch Mitarbeitende werden durch den vorherrschenden Personalmangel häufig aus dem Ausland angeworben und nicht selten verhindert die Sprachbarriere optimierte Arbeitsabläufe. Glücklicherweise bietet die Digitalisierung zahlreiche Möglichkeiten zur Verständigung. Wie und wo Sie diese nutzen, erfahren Sie hier.

Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus
Im Gästekontakt
Anfänger
MDZT
Fortgeschrittene
Profis
Digitalisierung
Sozial
school

Kontaktpunkte der Kommunikation

Sprachbarrieren stellen Gastgeber vor Herausforderungen, da sie oft nicht über die erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse ihrer internationalen Gäste verfügen. Zudem ist es in Zeiten von Personalmangel schwierig, Mitarbeiter mit Sprachkompetenzen zu finden. Unser Kurs zeigt auf, wie die Kommunikation mit internationalen Gästen ohne eigene Sprachkenntnisse an den verschiedenen Kontaktpunkten möglich ist. Wir geben Ihnen einen Überblick über Apps und Tools, die vor und während der Reise eingesetzt werden können. In dieser Lerneinheit erfahren Sie, an welchen Kontaktpunkten die Kommunikation mit internationalen Gästen problematisch sein kann.

Szenario:

Gerade in der Hochsaison gehen Gäste bei Ihnen ein und aus. Vor allem aus Überseemärkten kommen dabei viele Gruppen. Gerne würden Sie diesen noch viel mehr Informationen an die Hand geben, allerdings ist die sprachliche Barriere oft zu hoch. Zudem ist der Informationsbedarf von internationalen Gästen meist weit höher als der von deutschen Gästen. Diese können bereits vor der Reise Informationen über Ihr Angebot in ihrer eigenen Sprache abrufen. Wie lassen sich die Kommunikationslücken bei internationalen Gästen schließen? Vergegenwärtigen Sie sich zunächst alle Kontaktpunkte während des Aufenthalts Ihrer Gäste und schauen Sie dann, welche digitalen Hilfsmittel es für Übersetzung und Kommunikation entlang der Reise gibt. 


In dieser Lerneinheit erwartet Sie:

  • Besonderheiten in der Kommunikation mit fremdsprachigen Gästen
  • Touchpoints der Kommunikation
  • Wo es zu Problemen kommen kann

Die Lerneinheit als Video:


Die Zusammenfassung des Videos:

Herausforderung in der Kommunikation mit fremdsprachigen Gästen

Die Kommunikation mit internationalen Gästen stellt ihre Gastgeber oft vor sprachliche Herausforderungen. In Zeiten von Personalmangel können Servicekräfte mit Fremdsprachkenntnissen kaum mehr als Selbstverständlichkeit betrachtet werden. Englische Sprachkenntnisse sind für die Kommunikation in vielen Situationen zwar ausreichend,  aber bei Gästen aus sprachferneren Ländern kommt es oft zu Problemen. Und selbst bei Gästen, mit denen gut in Englisch kommuniziert werden kann, kommt es in manchen Situationen darauf an, dass sie alles genauso gut verstehen wie in ihrer Muttersprache.

Touchpoints der Kommunikation

Dieser Kurs zeigt auf, dass der Einsatz von digitalen Apps und Übersetzungstools dazu beitragen kann, Kommunikationslücken zu überbrücken. Im Video werden spezifische Sprachbedürfnisse internationaler Gäste an den Touchpoint in der Customer Journey thematisiert, von der Inspiration und Buchung bis hin zum tatsächlichen Reiseerlebnis. Beispiele für Touchpoints, an denen Sprache eine Barriere darstellen kann, sind Gespräche in Tourist-Informationen, an der Hotelrezeption, Speisekarten und Bestellungen in Restaurants und Erkundungen von Sehenswürdigkeiten vor Ort. Die Bereitstellung fremdsprachiger Services für internationale Gäste entlang der kritischen Touchpoints ist dem positiven Reiseerlebnis förderlich und erhöht die Kundenzufriedenheit. 


Weiterführende Informationen:

Sie haben noch nicht genug? Dann sehen Sie sich doch diese weiterführende Information an:


Übung zur Lerneinheit:


Szenario:

Nun haben Sie einen Überblick über die Touchpoints der Kommunikation mit internationalen Gästen gewonnen und wissen, in welchen Situationen es zu Problemen kommen kann. Wie Sie Sprachbarrieren abbauen und Ihre Gäste bereits vor der Reise mit Informationen in ihrer Muttersprache bedienen können, dazu zeigen wir Ihnen einige Ansätze in der nächsten Lerneinheit. 

school

Digitale Hilfsmittel zur Kommunikation vor der Reise

Genau wie der deutsche Gast, treffen Gäste aus anderen Ländern ihre Reiseentscheidung in der heimischen Umgebung. Um bereits hier als Reiseziel relevant zu werden, ist es wichtig, fremdsprachige Informationen schon in der Inspirations- und Buchungsphase auffindbar zu machen. In dieser Lerneinheit geben wir einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Apps und Tools zur fremdsprachigen Kommunikation in der Inspirations- und Informationsphase.

Szenario:

Familie Swoboda aus Prag hat von Freunden gehört, dass sie von ihrem letzten Deutschlandurlaub ziemlich begeistert waren. Da es nur noch ein paar Monate bis zur Urlaubszeit sind, nutzt Frau Swoboda das Wochenende, um im Internet nach attraktiven Reisezielen in Deutschland zu suchen. Anders als sie das bei ihren letzten Urlaubszielen erlebt hat, sind viele Informationen, auf die sie stößt, nur in deutscher Sprache verfügbar. Was lässt sich da machen?


In dieser Lerneinheit erwartet Sie

  • Fremdsprachige Kommunikation in der Inspirations- und Informationsphase: 
  • Auf der Website 
  • Mit einem ChatBot 
  • In Social Media Kanälen 
  • Mittels Virtueller Touren

Die Lerneinheit als Video:


Die Zusammenfassung des Videos:

Kommunikation mit internationalen Gästen vor der Reise

Auch internationale Gäste treffen ihre Reiseentscheidung in der heimischen Umgebung. Bereits hier, in der Inspirations- und Buchungsphase, gilt es anzusetzen und fremdsprachige Informationen auffindbar zu machen. Erst mit fremdsprachigen Informationen erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Angebot für die Reiseentscheidung des internationalen Gastes relevant wird.   

Möglichkeiten, Informationen in Fremdsprachen verfügbar zu machen

Der Content auf unseren Webseiten und in unseren Social Media Kanälen ist im Laufe der Jahre immer umfangreicher und aktueller geworden. Die separate Übersetzung und Ausspielung in fremdsprachigen Versionen ist kaum mehr zu stemmen. Mit der fortschreitenden Entwicklung von Übersetzungs-KI gibt es jedoch bereits mehrere Möglichkeiten, unsere Informationen auch in Fremdsprachen zur Verfügung zu stellen. Im Video werden einige davon aufgezeigt. Mit der Einrichtung einer Schnittstelle für automatische Übersetzung auf Webseiten, der Nutzung von fremdsprachigen Chatbots, der gezielten Promotion Ihres Social Media Contents in internationalen Quellmärkten und mit virtuellen Touren können Sie internationale Gäste frühzeitig ansprechen und somit für ihre Reiseentscheidung relevant werden. Auch wenn es bei der Nutzung von Übersetzungs-Ki noch zu Ungenauigkeiten kommt, so wird die stetige Fortentwicklung hier auch weitere Verbesserungen bringen. 



Weiterführende Informationen

Sie haben noch nicht genug? Dann sehen Sie sich doch diese weiterführenden Informationen an:


Übung zur Lerneinheit:


Szenario:

Nun haben Sie einen Überblick bekommen, an welchen Kontaktpunkten vor der Reise fremdsprachige Informationen gesucht werden und welche Möglichkeiten es gibt, diese verfügbar zu machen. Mit welchen Anwendungen Sie während des Aufenthaltes mit Ihren internationalen Gästen in ihrer Muttersprache kommunizieren können, zeigen wir in der nächsten Lerneinheit.

school

Digitale Hilfsmittel zur Kommunikation während der Reise

Im Video geht es um die sprachlichen Herausforderungen, die Gastgeber bei der Kommunikation mit internationalen Gästen haben können. Internationale Gäste geben in Umfragen an, dass ihnen die Kommunikationsmöglichkeit in ihrer Muttersprache wichtig ist. Die Lerneinheit beschäftigt sich mit digitalen Hilfsmitteln, die die Kommunikation mit Gästen ohne eigene Sprachkenntnisse erleichtern.

Szenario:

Eine polnische Familie kommt zu Ihnen in die Tourist-Information, um sich nach Ausflugsmöglichkeiten für Familien zu erkundigen. Leider sprechen diese polnischen Gäste kein Deutsch und nur etwas Englisch. Unglücklicherweise ist Ihre englischsprachige Mitarbeiterin gerade zu einer Schulung und nicht vor Ort. Was nun?  


In dieser Lerneinheit erwartet Sie:

  • Apps und Tools für die Kommunikation in Fremdsprachen während des Aufenthaltes Ihrer internationalen Gäste: 
  • Für das persönliche Gespräch 
  • In der Tourist-Information und beim Kanuanbieter 
  • Im Restaurant 
  • Im Hotel 
  • Im Museum 
  • Während der Gästeführung 

Die Lerneinheit als Video:


Die Zusammenfassung des Videos:

In diesem Video geht es um die Möglichkeiten, wie Hotels und Tourismusbetriebe die Kommunikation mit internationalen Gästen während ihres Aufenthalts vereinfachen können. Für den Fall mangelnder Fremdsprachenkenntnisse werden digitale Hilfsmittel wie Übersetzungs-Apps auf dem Smartphone sowie Geräte wie der VASCO Translator vorgestellt. Des Weiteren gibt es spezielle Übersetzungsdienste wie Menutech und ÜbersetzMahl, die Übersetzungen von Speisekarten anbieten. Eine weitere Lösung ist das Hotelboard, das automatische Übersetzungen für Ihre internationalen Gäste ermöglicht und die Zusammenarbeit mit Teammitgliedern mit wenig Deutschkenntnissen erleichtert. Mobile Reiseführer-Apps wie Smart Guide und Guide Pilot helfen bei der Erstellung von digitalen Audioguides und interaktiven Führungen. Abschließend werden die Plattform Life Voice und die Augmented Reality App Yona vorgestellt.  


Weiterführende Informationen:

Sie haben noch nicht genug? Dann sehen Sie sich doch diese weiterführenden Informationen an:


Übung zur Lerneinheit:


Szenario:

Sie haben nun einen Überblick bekommen, mit welchen digitalen Anwendungen Sie ohne eigene Sprachkenntnisse mit Ihren internationalen Gästen während ihres Aufenthaltes kommunizieren können. Wo Sie in Ihrem Unternehmen konkret ansetzen können und wo Sie die Fremdsprachigkeit konkret mitdenken sollten, darum geht es in der nächsten Lerneinheit. 

school

Ansätze im Rahmen von Digitalisierungsprojekten

In den vorangegangenen Lerneinheiten haben wir Ihnen einen Überblick über digitale Tools und Apps gegeben, mit denen Sie auch ohne Fremdsprachenkenntnisse mit internationalen Gästen kommunizieren können. In dieser Lerneinheit geben wir Ihnen Tipps, wo Sie konkret ansetzen können und wo es sich lohnt, Fremdsprachen gleich mitzudenken.

Szenario:

Sie haben erkannt, dass Ihr Service für internationale Gäste in sprachlicher Hinsicht hinter dem für Ihre deutschsprachigen Gäste zurückbleibt. Sie haben sich informiert und festgestellt, dass es eine Menge digitale Anwendungen und Hilfsmittel gibt. Und jetzt fragen Sie sich, welche davon am besten geeignet sind, um Ihren Service für internationale Gäste zu verbessern. 


In dieser Lerneinheit erwartet Sie:

  • Eigene Systeme fremdsprachig erweitern
  • Mit fremdsprachigen Mitarbeitern ausprobieren 
  • Fremdsprachigkeit von Beginn an mitdenken
  • Die Zukunft der Fremdsprachigkeit wird digital

Die Lerneinheit als Video:


Die Zusammenfassung des Videos:

In diesem Lernkurs geben wir einen Überblick, mit welchen digitalen Anwendungen die Kommunikation mit internationalen Gästen ohne eigene Sprachkenntnisse verbessert werden kann. In diesem Video geben wir Anregungen, wo Sie dabei konkret ansetzen können:

Sie sollten zunächst prüfen, welche digitalen Systeme bei Ihnen bereits im Einsatz sind. Welche davon lassen sich in Fremdsprachen übertragen? Mitarbeiter aus anderen Ländern können eine Hilfe dabei sein, die Verwendung von Übersetzungs-Apps zu testen. Digitale Gästemappen sollten wichtige FAQs in verschiedenen Sprachen enthalten. Erklärvideos können in verschiedenen Sprachen verfügbar gemacht werden. Bei der Planung von Digitalisierungsprojekten sollte die Fremdsprachigkeit von Anfang an berücksichtigt werden. So wird sichergestellt, dass z.B. Initiativen der Besucherlenkung auch von internationalen Gästen verstanden werden. Wir empfehlen Ihnen, am Ball zu bleiben und sich über neue Förderprogramme für Digitalisierungsmaßnahmen zu informieren. Zum Schluss geben wir einen Ausblick auf die Entwicklungen von künstlicher Intelligenz, Spracherkennung und Übersetzung, die zu weiteren Anwendungen und einer verbesserten Übersetzungsqualität führen werden.


Weiterführende Informationen:

Sie haben noch nicht genug? Dann sehen Sie sich doch diese weiterführenden Informationen an:

 


Szenario:

Sie haben nun einige Anregungen erhalten, wo Sie bei der Verbesserung Ihrer fremdsprachigen Services in Ihrem Unternehmen konkret ansetzen können und wo Sie die Fremdsprachigkeit gleich mitdenken sollten. Nun sind Sie am Zug. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und zufriedene internationale Gäste. 

Logg dich jetzt ein und schau dir den ganzen und weitere Inhalte an.

Zum Login Nach dem Login direkt zu diesem Inhalt springen
Sie verwenden einen veralteten Browser. Laden Sie sich hier einen neuen herunter!