Touristische Produktentwicklung
Den Urlaub zu etwas Besonderem machen: das ist es, was sich viele Gäste wünschen. Die dazugehörigen Erlebnisse werden dabei immer wichtiger und diese Erlebnisse sind die touristischen Produkte bei Ihnen. Natürlich gibt es in jeder Destination zahlreiche Produkte, aber nicht jedes findet Anklang. Das muss nicht sein. In diesem Kurs möchten wir Ihnen deswegen die Grundlagen der touristischen Produktentwicklung näherbringen. Lernen Sie zunächst mehr über die touristische Produktentwicklung im Allgemeinen. Anschließend soll es um die strategische Produktentwicklung gehen. In der letzten Lerneinheit geben wir Ihnen schließlich einen Überblick über die verschiedenen Phasen der Produktentwicklung.
Rund um das Produkt
Das touristische Produkt ist einer der wichtigen Eckpfeiler in einer Destination. Umso wichtiger ist es, dass es klar ist, was mit einer touristischen Produktentwicklung zusammenhängt. In dieser Lerneinheit behandelt wir deshalb Informationen „Rund um das Produkt“. Wir zeigen Ihnen, was der Begriff bedeutet, welche Vorteile eine durchdachte Produktentwicklung mit sich bringt und wie Produkte zu erfolgreichen Produkten werden.
Rund um das Produkt
Das touristische Produkt ist einer der wichtigen Eckpfeiler in einer Destination. Umso wichtiger ist es, dass es klar ist, was mit einer touristischen Produktentwicklung zusammenhängt. In dieser Lerneinheit behandelt wir deshalb Informationen „Rund um das Produkt“. Wir zeigen Ihnen, was der Begriff bedeutet, welche Vorteile eine durchdachte Produktentwicklung mit sich bringt und wie Produkte zu erfolgreichen Produkten werden.
Szenario:
Ihre Unterkunft ist gut gebucht und auch für die restliche Saison sieht es bisher nicht schlecht aus. Das sollte eigentlich ein Grund zur Freude sein. Allerdings ist es dieses Jahr etwas anders. Sie sind zwar zufrieden, haben aber schon öfter die Rückmeldung erhalten, dass Gäste, die Sie öfter besuchen, gerne mal wieder etwas Neues erleben möchten. Teilweise kommen diese schon Jahre zu Ihnen und waren immer zufrieden mit Ihren Produkten und Leistungen. Das stimmt Sie nachdenklich. Sie wissen, dass es Erlebnisse sehr wichtig im Tourismus sind und diese zu schaffen ist zumindest teilweise natürlich auch Ihr Job. Sie fragen sich, ob es nicht mal an der Zeit ist neue touristische Produkte für Ihre Gäste zu entwickeln. Aber was heißt das? Gut, dass sich der nächste Kurs genau mit dieser Frage beschäftigt.
In dieser Lerneinheit erwartet Sie:
- Erlebnisse auf Reisen
- Begriffserklärung
- Vorteile
- Erfolg von Produkten
Die Lerneinheit als Video:
Die Zusammenfassung des Videos:
Auf Reisen sind es oft die besonderen Momente, die den Urlaub ausmachen. Gäste wollen Dinge erleben und diese Erlebnisse sind oft essentieller Teil des Urlaubs. Solche Momente oder Aktivitäten sind oft Ergebnis eines touristischen Produktes. Und Produkte sind es, die Sie Ihren Gästen anbieten und diese damit begeistern können. Aber nicht jedes Angebot findet gleich viel Anklang. Denn das richtige Produkt zu entwickeln ist oft gar nicht so einfach.
Zunächst einmal sollte aber geklärt werden, was touristische Produkte eigentlich sind, um auf deren Entwicklung eingehen zu können.
Touristische Produkte sind zum einen abhängig von der Zielgruppe, zum anderen von den Gegebenheiten vor Ort. Dazu zählen die natürlichen Voraussetzungen wie die Landschaft, Seen, Meer, Wälder usw., das soziokulturelle Angebot wie Volksfeste oder bestimmte lokale Traditionen sowie die allgemeine Infrastruktur. Auch Einrichtungen und Angebote, die durch die touristische Entwicklung vor Ort entstanden sind, also z.B. Freizeitangebote, Unterkünfte oder Restaurants prägen die lokalen Gegebenheiten und haben Einfluss auf die Möglichkeiten der Produktentwicklung. Das bezeichnet man als " Ressource Based"-Angebotsfaktoren. Aber nicht nur durch diese Angebotsfaktoren ergeben sich Produkte, es ist ebenso möglich, Angebote direkt für die Zielgruppen zu entwickeln. Das sind dann "Market Based"-Angebotsfaktoren. Ein Punkt ist aber zentral, um aus einem Angebot ein Produkt zu machen: Es muss verkaufsfähig sein.
Warum sollten Sie aber überhaupt neue touristische Produkte entwickeln?
Neue Produkte machen neugierig, das ist in jeder Branche so. Neue Produkte ziehen, wenn sie gut gemacht sind, die Aufmerksamkeit auf sich und steigern den Absatz. Natürlich braucht es aber nicht nur regelmäßig neue Produkte, auch "alte" Produkte sind von Bedeutung. Vor allem Stammgästen sind diese gewohnten Produkte wichtig, während neue Produkte neue Anreize bedeuten und sich gut dazu eignen, um neue Zielgruppen oder sogar Märkte anzusprechen. Durch die Entwicklung neuer Produkte können Sie sich von der Konkurrenz abheben und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Der Erfolg der Produkte ist abhängig davon, wie gut sie zu Ihrer Marke bzw. Markenidentität passen. Nur wenn sich Ihre Werte und die der Destination auch im Produkt wiederfinden, ist es stimmig und passt ins Gesamtbild. Das stimmigste Produkt nützt aber nichts, wenn es nicht an den Bedürfnissen der Zielgruppe ausgerichtet ist. Die Zielgruppenorientierung des Produkts ist damit ein weiterer Erfolgsfaktor. Daneben müssen die Produkte auch auffindbar sein, d.h. auch auf die Wahl des richtigen Vertriebskanals kommt es an.
Weiterführende Informationen:
Sie wissen jetzt, was touristische Produkte ausmacht und was diese erfolgreich macht. Weitere interessante Informationen zu diesem Thema finden Sie unter folgenden Links:
- Was Digitalisierung für die Produktentwicklung bedeutet: Hier klicken
- Produktentwicklung - Methoden und Phasen im Überblick: Hier klicken
- Zielgruppenorientierte Produktentwicklung im Naturtourismus: Hier klicken
Übung zur Lerneinheit:
Szenario:
Sie hatten Recht. Die touristische Produktentwicklung ist genau das, was für Sie gerade das Richtige ist. Sie wollen weiterhin Ihre Gäste - ob neue oder Stammgäste - begeistern und dazu gehören auch neue Produkte. Das war ohnehin längst überfällig. Sie haben bereits eine Idee, die etwas sein könnte. Ihnen ist allerdings wichtig, dass Sie diese Maßnahme strategisch angehen. Denn eines wissen Sie genau: nur durchdachte Maßnahmen führen zum Erfolg.
Auf geht es also zur zweiten Lerneinheit, in der es um die strategische Produktplanung geht.
Strategische Produktplanung
Eine gute Produktplanung ist in die Strategie Ihrer Destination eingebunden. Gemeinsame Werte, Kernkompetenzen und Themen, die sich in den Produkten widerspiegeln sind daher der Schlüssel zum Erfolg. Erfahren Sie in dieser Lerneinheit, was Sie strategisch beachten müssen und wie Sie Ansatzpunkte bzw. Inspiration zu Produktideen identifizieren können.
Strategische Produktplanung
Eine gute Produktplanung ist in die Strategie Ihrer Destination eingebunden. Gemeinsame Werte, Kernkompetenzen und Themen, die sich in den Produkten widerspiegeln sind daher der Schlüssel zum Erfolg. Erfahren Sie in dieser Lerneinheit, was Sie strategisch beachten müssen und wie Sie Ansatzpunkte bzw. Inspiration zu Produktideen identifizieren können.
Szenario:
Die Idee für ein neues Produkt ist schon da und Sie wollen durchstarten. Wie aber fangen Sie an? Das ist gar nicht so leicht! Ihr Nachbar hat in der letzten Saison einiges an neuen Dingen probiert, aber es schien so, als ob er alles eher spontan umsetzt. Der Wirbel war zwar anfangs groß, aber keines dieser Produkte hat es in diese Saison geschafft. So etwas wollen Sie auf keinen Fall mitmachen. Daher heißt es für Sie, sich erstmal mit den Grundlagen der strategischen Produktentwicklung zu beschäftigen. Auf geht es in die nächste Lerneinheit.
In dieser Lerneinheit erwartet Sie:
- Ziele
- Was müssen Sie beachten?
- Potenziale identifizieren
Die Lerneinheit als Video:
Die Zusammenfassung des Videos:
Die Planung von Produkten sollte nicht willkürlich ins Blaue hinein erfolgen, sondern immer eingebunden sein in die Strategie Ihrer Destination. Diese wiederum kann nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn entsprechende Produkte geplant und entwickelt werden. Die besten Angebote und Produkte sind aber sinnlos, wenn sie nicht an den Kundenbedürfnissen und der Nachfrage orientiert sind. Das strategische Ziel der Produktplanung lautet daher: Das richtige Produkt zur richtigen Zeit auf dem richtigen Markt für die richtigen Gäste und zum richtigen Preis anzubieten.
Bevor ein Produkt aber umgesetzt werden kann, muss die Ausrichtung klargezogen werden. Dabei müssen einige Dinge beachtet werden:
- Gemeinsame Wertebasis: Wofür steht Ihre Destination? Was ist die Kernkompetenz? An diesen Werten sollten sich auch Ihre Produkte orientieren. Steht Ihre Destination beispielsweise für Entschleunigung und Ruhe, ist eine geführte Kräuterwanderung stimmiger als eine actiongeladene Mountainbike-Tour durch ein Offroad-Gelände.
- Gemeinsame Themen: Aus diesen Werten ergeben sich touristische Themen, die der Ausgangspunkt für die Ableitung und Entwicklung von Kernprodukten für die Region sind. Diese sollten orientiert an den vorhandenen natürlichen Ressourcen und den Zielgruppen sein.
- Produkte schaffen: Sie als Akteur sollten die Werte, Themen und Kernkompetenzen Ihrer Region als Basis für die eigene Produktentwicklung nehmen. Was passt gut ins Gesamtbild? Bringen Sie Ihre eigenen Kompetenzen und eine individuelle Note ein, und es ergeben sich marktfähige Angebote.
Wo fängt man da aber am besten an? Überlegen Sie, wo sich ungenutzte Potenziale bieten. Ein Ansatzpunkt sind beispielsweise die Gästebedürfnisse. Wonach suchen Ihre Gäste? Wie lassen sich die Bedürfnisse durch die regionalen Gegebenheiten und Ihr persönliches Angebot befriedigen? Welche Potenziale sich für Sie tatsächlich zur strategischen Produktentwicklung eignen, ist natürlich wie immer auch abhängig von Ihrer individuellen Zielgruppe.
Neue Potenziale können auch durch den Einsatz neuer Technologien eröffnet werden. So kann eine auf den ersten Blick langweilig wirkende Burgruine durch Augmented Reality wieder spannend und ganz neu zum Leben erweckt werden.
Beobachten Sie den Markt, um neue Potenziale zu erkennen und diese Marktlücken und Gästebedürfnisse zur Produktentwicklung zu nutzen. Halten Sie auch Ihre Mitbewerber im Blick und schauen Sie, welche Angebote die auf den Markt bringen.
Weiterführende Informationen:
Sie haben jetzt die ersten Grundlagen der strategischen Produktplanung kennengelernt. Es gibt viele weitere nützliche Informationen, um in diesem Bereich Ihr Wissen zu erweitern. Unter folgenden Links finden Sie ein paar davon:
- Operative Produktplanung und Produktentwicklung: Hier klicken
- Strategische Produktplanung - Was ist das: Hier klicken
- Exkurs: Geschichte neu gedacht mit virtual Reality - mit VR Brille deutsche Städte entdecken: Hier klicken
Übung zur Lerneinheit:
Szenario:
Das war sehr informativ. Die erlernten Punkte werden Sie direkt versuchen in die Tat umzusetzen. Allerdings ist so nur die Vorarbeit getan. Jetzt wartet die operative Umsetzung auf Sie und die ist mindestens genauso wichtig wie die Vorüberlegungen. Von der Idee bis zur Vermarktung Ihres neuen Produktes gibt es einige Phasen, die durchlaufen werden müssen. Welche das sind, erfahren Sie in der nächsten Lerneinheit.
Phasen der Produktentwicklung
Dieser Inhalt steht erst nach einem Login für Dich zur Verfügung.
Phasen der Produktentwicklung
Dieser Inhalt steht erst nach einem Login für Dich zur Verfügung.